Dr. Sebastian Müller, M.mel.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stellvertretendes Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Kontakt
Tel: 0345 5523112
e-Mail: sebastian.mueller@jura.uni-halle.de
Publikationen
- Samstags halb vier in Deutschland, Hausarbeit im Strafrecht (gemeinsam mit Andreas Raschke, LL.M.), JURA 2011, 305 ff.
- Die Zuständigkeit der Ethik-Kommissionen im Land Sachsen-Anhalt nach dem MPG, Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2011, 68 ff.
- Freiheitsberaubung durch unterbringungsähnliche Maßnahmen bei Minderjährigen im Krankenhaus, MedR 2011, 339 ff.
- Abstiegskampf, Besprechungsfall im Strafrecht (gemeinsam mit Andreas Raschke, LL.M), JURA 2011, 704 ff.
- Autonomie im Krankheitsfall, Fallbesprechung aus juristischer Sicht, ZfMER, Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, 2012, 71 ff.
- Leistungspflichten der GKV für nicht allgemein anerkannte Behandlungsmethoden – die Notwendigkeit der Einbeziehung einer Ethik-Kommission, SGb 2012, 386 ff.
- Strafbare Untreue bei Spielertransfers?, Causa Sport 2012, 137 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Krüger, Dr. Christian Brand und Andreas Raschke, LL.M., M. mel)
- Die Anonymität der postmortalen Organspende – Warum ist in Deutschland für die Angehörigen kein direkter Kontakt zu den transplantierten Patienten möglich?, Diatra-Journal 3/2012, Forum Organspende, 32 ff.
- Zur Offenbarungspflicht bei ärztlichen Behandlungsfehlern, Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2012, 26 ff.
- Befunderhebungsfehler und Patientenrechtegesetz, Der Chirurg 2013, 143 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Henning Dralle)
- Homöopathie durch Ärzte und die Einhaltung des medizinischen Standards, NJW 2013, 428 ff. (gemeinsam mit Andreas Raschke, LL.M., M. mel)
- Die rituelle Beschneidung vor und nach dem Urteil des LG Köln aus berufsrechtlicher Perspektive, ZfMER, Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, 2013, 55 ff.
Vorträge
- Recht im Rettungsdienst (Universitätsklinikum Halle, 17.05.2010)
- Rechtliche Aspekte der Notfallmedizin (Universitätsklinikum Halle, 16.05.2011)
- Erprobung von Arzneimitteln und Versuche am Menschen – Was muss wie genehmigt werden? (Halle, 01.07.2011)
- Wann muss der Arzt Patienten auf eigene Fehler hinweisen (Halle, 06.07.2012)
- Organtransplantation aus rechtlicher und ethischer Sicht (Lieskau, 15.11.2012)
- Rechtsgrundlagen und Rechtsentwicklung der Forschung am Menschen in Deutschland (Symposium Recht und Ethik in der medizinischen Forschung, Halle 06. - 07.12.2012)
- Rechtliche Komponenten der präoperativen Aufklärung (Halle, 11.03.2013)
- Ethisch-rechtliche Forschungsaspekte – Forschungsanträge bei der Ethik-Kommission (Halle, 14.06.2013)
Lehrveranstaltungen
Kolloquium Strafrecht I
- Wintersemester 2009/2010
- Wintersemester 2010/2011
- Wintersemester 2011/2012
- Wintersemester 2012/2013
Kolloquium Strafrecht II
- Sommersemester 2010
- Sommersemester 2011
- Sommersemester 2012
- Sommersemester 2013
Seminar Reanimation – Praktische Übungen am Simulator unter besonderer Berücksichtigung der Probleme bei ärztlichen Entscheidungen unter medizinischen, ethischen und rechtlichen Aspekten in Akutsituationen
- Sommersemester 2010
- Sommersemester 2011
- Sommersemester 2012
- Sommersemester 2013
Stand: 29.07.2013